Das
Biosphärenreservat Schaalsee Willkommen in einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft |
|

|
Biosphärenreservatsamt
Schaalsee-Elbe
PAHLHUUS
Wittenburger Chaussee 13
19246 Zarrentin am Schaalsee
|

|
|
|
|
Willkommen in einer Kulturlandschaft wie
sie in Mitteleuropa nicht noch einmal zu finden ist. Das Biosphärenreservat Schaalsee
erstreckt sich über eine Fläche von 162 km² zwischen dem Ostufer des Ratzeburger Sees und der Stadt Gadebusch im Norden sowie der Stadt Zarrentin im Süden. Die gesamte Landschaft strahlt die
typische Harmonie und Lebendigkeit eines von Gletschern und Schmelzwassern der letzten
Eiszeit geformten Hügellandes aus.
Der Schaalsee ist mit 72 m der tiefste See Norddeutschlands und beherbergt eines der
letzten natürlichen Vorkommen der Großen Maräne.
In der dünnbesiedelten Landschaft konnte sich eine reiche Tier- und Pflanzenwelt
erhalten. |

|
Die Seen mit ihren breiten
Schilfröhrichten, die Moore, Feuchtwiesen und Bruchwälder sind
Lebensräume seltener Arten wie Fischotter, Kranich, Seeadler, Rohrdrommel und
Rotbauchunke. Auch botanische Seltenheiten wie Sonnentau, Wollgräser, Orchideen,
Schlüsselblume und Königsfarn gedeihen hier. Am Mechower See, Röggeliner See und
Dutzower See können Sie Seevögel wie z.B. Kormorane, Graugänse und zahlreichen
Entenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Mit etwas Glück sieht man auch den
Seeadler bei der Jagd. |
Außergewöhnlich
strukturiert ist die Landschaft um Groß Salitz und Schönwolde. Durch die
Eiszeit wurden hier dammähnliche Wallrücken geformt, die im skandinavischen
"Oser" heißen und in Norddeutschland selten sind.
Auch die Menschen haben seit 1.000 Jahren durch Ackerbau und Viehzucht an der Gestaltung
der Landschaft mitgewirkt. Reich verzierte Bauernhäuser, imposante Gutshäuser und alte
Kirchen sind Zeugnisse des Wohlstands früherer Generationen. Ein wertvolles Kulturerbe
ist die reizvolle, von Waldresten, Kesselmooren und Feuchtwiesen durchsetzte Techiner
Heckenlandschaft, die von Bauern im 18. Jahrhundert angelegt wurde.
Wandern und Radfahren sind die beste Art, die Landschaft im Biosphärenreservat zu
entdecken. Ein ausgewiesenes Rad- und Wanderwegenetz von mehr als 180 km Länge bietet
viele verschiedene Möglichkeiten. Im Freizeit- und Wanderführer mit Wanderkarte, den Sie
im PAHLHUUS erwerben können, werden die schönsten Wanderrouten der Schaalseeregion
vorgestellt.
Das Biosphärenreservat Schaalsee liegt an der ehemaligen
innerdeutschen Grenze. Eine Rundwanderung über die Halbinsel Strangen und am Kirchensee
zeigt eindrucksvoll, wie ehemals besiedelte Gebiete und Grenzanlagen von der Natur
zurückerobert werden.
Einen herrlichen Blick über den Lassahner Teil des Schaalsees mit den Inseln Stintenburg
und Kampenwerder können Sie vom Hof der Lassahner Kirche genießen.
Sie wollen einen tieferen
Einblick in Natur, Landschaft und Historie des Gebietes, dann nutzen
Sie unser Angebot an Veranstaltungen.
Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Schutzgebietes und
gleichzeitig Sitz des Amtes für das Biosphärenreservat.
|
Bei weiteren Fragen wenden Sie
sich bitte an die angegebene Adresse. |
|
 |
|
 |
|
(Die Eigentums- bzw. Nutzungsrechte der
Bilder und Grafiken liegen beim Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee bzw. bei der
MANET GmbH) |
|
|
|