Vielfältige Flora und Fauna in MV
Mecklenburg-Vorpommern, das ist ein natürliches Ensemble aus Küste, Wäldern,
    Wiesen und Seen, verbunden mit einer schier unendlichen Anzahl geschützter Tier- und Pflanzenarten. Hier kann
    man Hirsche und Biber ebenso beobachten wie Adler, Kraniche und viele Wasservögel. Die Flora und Fauna des
    Landes kannst Du im Rahmen von geführten Naturwanderungen
    zu Tierbeobachtungsplätzen mit Rangern und Förstern entdecken, die ihr Wissen kompetent weitergeben.
Ein faszinierendes Naturschauspiel kannst Du im Frühjahr und Herbst auf den Kranichrastplätzen,
    beispielsweise am Pramort
        auf dem Fischland-Darß-Zingst,
        an der Müritz,
        am Schaalsee oder den Langenhägener
        Wiesen bei Goldberg,
        erleben. Tausende Kraniche treffen sich dort Mitte März bis Anfang April und von September bis Ende Oktober
        in den flachen Bodden- und Seengewässern zur Rast und einem beeindruckenden Trompetenkonzert, das Du an
        ausgewählten Beobachtungspunkten verfolgen und im Bild festhalten kannst.
Kranichbeobachtungspunkte befinden sich in Tankow auf der Insel Ummanz, auf dem
    Tempelberg Bobbin bei Glowe,
    am Galenbecker See bei Friedland und auf dem Aussichtsturm auf dem Wanzeberg in Karenz bei Dömitz. Weitere
    Informationen in Sachen Kranich gibt es im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf nordwestlich
    von Stralsund, im
    KRANORAMA am Günzer See bei Barth und in der Nationalparkausstellung
    Waase auf Ummanz.
Nicht minder imposant ist der Adler, den Du in Mecklenburg-Vorpommern in seinem natürlichen
    Lebensraum entdecken kann. Dazu gehört der Seeadler ebenso wie der Fischadler und der sehr scheue Schreiadler.
    Beobachten kannst Du die majestätischen Vögel beispielsweise im Bereich des Müritz-Nationalparks
    an den Boeker Fischteichen oder in Federow östlich von Waren (Müritz) und
    am Rand der Pommerschen Boddengewässer. Vor allem den See- und Fischadler kannst Du außerdem u.a. in
    der Feldberger
    Seenlandschaft, im Naturpark
    Nossentiner/Schwinzer Heide, im Naturpark Flusslandschaft Peenetal sowie an den Küsten auf
    geführten Adlersafaris mit Rangern oder auf geführten Schiffstouren beobachten.
Naturparadiese in MV
Wahre Naturparadiese sind auch die zahlreichen Lagunen, die es entlang der Ostsee vom Salzhaff,
    über die Halbinsel
    Fischland-Darß-Zingst und der Boddenlandschaft der Insel Rügen
    bis hin zur Insel
    Usedom mit dem Achterwasser und dem Stettiner Haff in großer Anzahl gibt. Diese Gewässer sind Lebensraum
    für viele Fische und Brut- und Rastgebiete für Wild- und Wasservögel, aber auch ideal für Wassersportler.
Einen besonderen natürlichen Charme strahlen auch die Küstenwälder mit den charakteristischen Windflüchtern
    aus. Diese Bäume und Sträucher mit „Windwuchs“ kannst Du u.a. im Darßwald
        oder an der Kreideküste
        auf Rügen entdecken. Zu den markanten Waldgebieten zählen u.a. der Gespensterwald
        nahe des Ostseebades
        Nienhagen, der Usedomer Küstenwald und der Leonorenwald im Klützer
        Winkel.
Bedeutsam sind darüber hinaus die als UNESCO-Weltnaturerbe geschützten Buchenwälder im Nationalparks
    Jasmund und im Serrahner
    Teil des Müritz Nationalparks, die zusammen mit Seen, Mooren und Wiesen ein wichtiger Lebensraum für
    Tieren und Pflanzen sind. Optimal lassen sich diese Naturbereiche auf Rad- und Wandertouren erkunden, wie dem Ostseeküsten-Radweg,
    dem Rügen- und Usedom-Rundweg, dem Hochuferweg Jasmund, dem Entdeckerpfad Graal-Müritz
    oder bei einer Wanderung durch die Kühlung.