Europäische Fernwanderwege
Von den zahlreichen Europäischen Fernwanderwegen queren drei Mecklenburg-Vorpommern.
    Auf denen kann man das Land individuell erkunden und die Touren ganz nach Zeit, Lust und Fitness gestalten. So
    führt der Ostseeküsten-Wanderweg E9 vom Priwall bis an die polnische Grenze bei Ahlbeck. Auf etwa 400
    Kilometern kann man, ähnlich wie beim Ostseeküsten-Radweg,
    immer am Meer entlang Städte wie Wismar, Rostock und Greifswald, die
    Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
    oder die Kaiserbäder
    auf Usedom mit
    ihrer beeindruckenden Bäderarchitektur hautnah und authentisch kennenlernen.
Als spezielle Variante des Wanderweg E9 kann man Mecklenburg-Vorpommern
    auch durch das Binnenland
    erwandern. Die Route des sogenannten Naturparkwegs E9a führt vom Biosphärenreservat Schaalsee am Schweriner
    See vorbei durch die Naturparks Sternberger Seenland und Mecklenburgische
    Schweiz bis zum Naturpark Stettiner Haff. Sehenswerte Stationen auf diesem Fernradweg sind beispielsweise das Schloss
    Wiligrad bei Schwerin,
    das Kloster
    Dobbertin bei Goldberg,
    die Ivenacker
    Eichen oder das Ukranenland in Torgelow.
Auf dem Moränenweg E10, als Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10, der von Finnland bis nach Spanien führt,
    hat man die Möglichkeit, die Insel Rügen
        zu queren. Der Weg führt vom Kap
        Arkona über das Ostseebad
        Breege am Großen Jasmunder Bodden entlang nach Ralswiek
        und durch die ehemalige Residenzstadt Putbus am Südufer
        der Insel bis in die Hansestadt Stralsund.
Wandertouren in allen Regionen
Wer sich nicht gleich auf große Tour begeben möchte, kann das Land auf Tages- und Mehrtagestouren
    erkunden. Ideal für Wanderneulinge sind Touren von zehn bis 30 Kilometern, die man sich gut einteilen und ganz
    nach Belieben Pausen einlegen kann.
Aus der Vielzahl möglicher Tages- und Mehrtagestouren seien exemplarisch drei näher beschrieben: Der Bodden-Panoramaweg
    führt von der Ostküste Rügens bei
    Mukran über Ralswiek
    entlang am Westufer des Großen Jasmunder Boddens bis nach Neuenkirchen im Muttland
    von Rügen. Im Rahmen der Darßer Sterntouren kannst Du in drei Tagesetappen das naturreiche Umfeld
    zwischen Ahrenshoop, Wieck am Darß, Prerow und dem Darßer
    Ort kennenlernen. Auf der Klosterdreiecktour umrundest Du in fünf Tagesetappen den Schaalsee weitläufig
    und lernst dabei die Klöster in Zarrentin,
    Rehna und Ratzeburg kennen.
Beliebte Tagestouren sind u.a. der Hochuferweg Jasmund entlang der Rügener
    Kreideküste, Rundtouren durch die Feldberger
    Seenlandschaft, das Warnow-Durchbruchstal
    oder die Rostocker
    Heide. Den Müritz-Nationalpark
    kann Du in neun Tagesetappen von Waren über
    Wesenberg bis Neustrelitz
    erwandern. Reizvoll sind darüber hinaus Erlebnistouren im nördlichen Bereich von Usedom und
    Sterntouren im Malchiner Becken in der Mecklenburgischen
    Schweiz.
Und abseits der Hauptwanderwege gibt es natürlich auch Geheimtipps quer durch die Natur. Die kannst Du am besten
    auf wanderbaren GPS-Touren durchführen. Dazu zählen „wilde“ Wanderungen am Leuchtturm
        auf dem Darß ebenso wie auf der Halbinsel Gnitz am Achterwasser von Usedom, am Großen
        Ribnitzer Moor oder um Serrahn.
Zusammen wandern bereitet Vergnügen
Wer in Mecklenburg-Vorpommern wandern möchte, findet  eine große Anzahl
    an Wanderveranstaltungen, die gemeinsames Wandern zum echten Erlebnis werden lassen. Die Palette solcher
    Veranstaltungen reicht vom sogenannten Wanderfrühling Rügen über Comic-Rallyes auf dem Baumwipfelpfad
    im Naturerbe-Zentrum
    Rügen im Forsthaus Prora bis hin zu Wildfrüchtewanderungen auf der Halbinsel Buhlitz.
Wandern mit allen Sinnen
Wandern bedeutet für viele Menschen vor allem auch Auszeit vom Alltag, Entschleunigung von Hektik und Stress.
    Diese innere Ruhe findest Du in der einzigartigen Natur von Mecklenburg-Vorpommern und
        bringst damit Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht. So kannst Du beispielsweise auf der Via Baltica im
        nordostdeutschen Teil des Jakobus-Pilgerwegs von Swinemünde über Greifswald, Rostock, Bad
        Doberan, Grevesmühlen
        und Schönberg zu innerer Einkehr finden und an der Strecke eine Vielzahl von Gotteshäusern besuchen.
Ähnliche innere Ruhe und Entspannung bietet der Pilgerweg der Heiligen Birgitta von Schweden, der von Sassnitz
    über Stralsund,
    Tribsees und Güstrow
    bis nach Zarrentin
    an der Grenze zu Schleswig-Holstein führt. Sehr reizvoll und entschleunigend ist auch der 2011 eröffnete
    Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte. Er führt
    als 250 Kilometer langer Rundweg durch Wiesen und Wälder und teilweise nahezu unberührte Natur von
    Friedland über Neubrandenburg,
    Penzlin, Neustrelitz,
    Wesenberg, Mirow, Fürstenberg/Havel
    nach Burg
    Stargard.
Wanderwege mit Ruhe- und Wohlfühleffekt sind auch
    der sogenannte Pfad der Muße und Erkenntnis im Goorwald bei Putbus auf Rügen und der
    Sietower Wandelweg an der Müritz,
    die zum meditativen Entdecken und Entspannen einladen.
Wandern in Familie
Durch das relativ flache Landschaftsprofil ist Mecklenburg-Vorpommern auch für
    Familien mit Kindern ein ideales Wanderland, das für die Kids und Teenies viele natürliche Überraschungen
    und Entdeckungen bereit hält. Spannend geht es auch auf Themen- und Erlebnispfaden wie dem
    Familien-Erlebnispfad Dargun zu. Darüber hinaus bieten die Natur- und Nationalparks geführte thematische
    Familienwanderungen an, bei denen die jungen Wanderer eine Menge Wissenswertes erfahren und so spielerisch und
    naturnah lernen. Auch für Familien bestens geeignet und wissensbildend sind der Rundwanderweg Darßer Ort,
    der Entdeckerpfad Graal-Müritz
    mit zahlreichen Schautafeln und Mitmachstationen oder der sogenannte Fridolinweg in der Feldberger
    Seenlandschaft.
Wandertouren ohne Barrieren
Auch für Urlauber mit eingeschränkter Mobilität und Sinneswahrnehmung bietet das Land einige Möglichkeiten.
    Barrierefreies Wandern ermöglichen der Deichweg Pramort
        für Mobilitätsbehinderte und der zwischen Kratzeburg und Dambeck gelegene Naturerlebnispfad SpurenWeg
        für blinde und sehgeschädigte Wanderer. Zudem haben sich viele Anbieter im Beherbergungs- und Gastronomie-Bereich auf die Bedürfnisse von
        Rollstuhlfahrern sowie Seh- und Hörbehinderten eingestellt.